Für die erste Skitour auf ausreichend Schnee warten? Nöööö, da bin ich nicht dabei!
Einfach Rucksack und Ski packen und auf geht’s.
Ja, ich weiss, wirkt etwas erzwungen. Rückblickend bin ich aber jedenfalls auf meine Kosten gekommen.
Von St. Gallenkirch ging es über die am Südhang liegende Zamangalpe bis zum 2.386 Meter hohen Gipfel. Wandernd, mit den Skiern am Buckel, ging es stramme 1,600 HM über den Forstweg bis zur Alpe und weiter zum Gipfel.
Den ganzen Vormittag lieferten sich Sonne und Nebel ein permanentes Platzduell, was mir die Aussicht teils verschönerte und teils erschwerte.
Vom eisigen Gipfel ging es am Westhang nach ein paar Schneerinnen, die ich noch zu Fuß überwinden musste, bald mal auf die Skier und am Kamm entlang in Richtung Kreuzjoch. Ungespurt, feinster Sonnenschein und in angenehmer Gesellschaft war es ein kurzer aber intensiver Skitourengenuss.
Dann noch ergänzt durch eine einsame Abfahrt über die präparierte Piste bis zur Grasjochbahn war die Tour schön abgerundet und nur noch vom nebeligen Pflichtabstieg durchs Tal gefolgt.
https://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpg00Mario Tischnerhttps://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpgMario Tischner2022-03-08 14:03:042022-03-08 14:03:04Skitour Opening auf der Zamangspitze
Rückblick auf die nicht weit zurück liegende Tour zum Scheimersch (2.420m) und weiter zum Hochjoch Gipfel (2.520m). Ursprünglich war auch noch die Zamangspitze (2.386m) eingeplant, was sich aber als zu ambitioniert herausgestellt hat, da sich die Sonne aktuell schon gegen 16.30 Uhr verabschiedete…🤷♂️
Haben wir aber 2 Tage später als Skitour
nachgeholt 😛.
Gewaltmarsch ab dem Dorfzentrum von St. Gallenkirch zum Scheimersch, dann Abstieg zur Grasjochbahn und wieder Aufstieg zum Kreuzjoch. Hier noch kurz das Gipfelkreuz gestreift (2.398m) und dann in den verschneiten Klettersteig zum Hochjoch Gipfel eingestiegen, was enorm kräftezehrend war. Am Ende hat eine gute Teamleistung dann den Gipfelerfolg ermöglicht…💪🦶
Die Zahlen zur Tour – 9h unterwegs, ges. 2300HM, Strecke 23km, jede Menge Schenkelbrenner und mega viel gelacht…😏
Insgesamt sehr anregende Tour im Verwallgebirge, die zeitweise durchs NATURA 2000 Schutzgebiet führt.
Prädikat – empfehlenswert für ausdauernde Tourengeher👣.
https://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpg00Mario Tischnerhttps://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpgMario Tischner2022-03-08 13:47:542022-03-08 13:47:54Winterklettersteig am Hochjoch – geht das?
Ausgangspunkt zu dieser langen und einsamen Tour zum Glockturm (3.353m) war das Kaunertal, genauer ein kleines Seitental Namens Riffltal. Vom Wanderparkplatz aus erreicht man den Glockturm in ca. 4 Stunden Gehzeit. Da die früheren Gletscher bereits ausgeapert sind, kommt man ohne Gletscherkontakt zum Gipfel.
Die Schlüßelstellen (Grad II) ist mit Stahlseilen gesichert und für trittsichere Wanderer daher leicht zu überwinden.
Keine Frage, die Aussicht in die umliegende Bergwelt der Tiroler Alpen ist atemberaubend. Für mich ein echtes Highlight in den Ötztaler
Alpen, da ich den Glockturm an diesem Tag alleine besteigen durfte.
Ich schätze Gesellschaft wenn ich in den Bergen
unterwegs bin, gehe aber auch gerne alleine um ein
Abenteuer zu bestehen, kaum wo anders lernt man sich selbst besser kennen.
Die Seebergspitze ist ein 2.085 Meter hoher Berg und liegt am Westufer des größten Tiroler Sees, dem Achensee. Sie gehört zum Karwendelgebirge und liegt an dessen Ostrand. Zu erreichen ist der Gipfel von Pertisau oder Achenkirch aus. Der Gipfel wird oft zusammen mit der Seekarspitze (2.053m) begangen. Die beiden Gipfel sind über einen Grat miteinander verbunden. Vom höchsten Punkt genießt man einen wunderbaren Blick über den Achensee zum Rofangebirge, den Zillertaler Alpen und den Karwendel, bis hin zu den bayrischen Voralpen. Abwechslungsreiche Tour die in rund 3 Stunden Auf- und 2 Stunden Abstieg zu bewältigen ist. Die Option zur Seekarspitze bzw. die Überschreitung des Kammes verlängert die Tour und sollte entsprechend geplant werden.
https://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpg00Mario Tischnerhttps://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpgMario Tischner2022-02-14 12:32:072022-02-14 12:35:07Über den Dächern des Achensee die Tiroler Bergwelt bestaunen
Der Galinakopf ist ein 2.198 Meter hoher Berg im Rätikon. Er liegt genau auf der Staatsgrenze zwischen Österreich und Liechtenstein. Als usgangspunkt für eine Wanderung zum Galinakopf ist der Wanderparkplatz Gamp bestens geeignet. Einmal auf der Gampalpe angekommen (1-1,5 Std.) gibt es mehrere Wegoptionen den Gipfel des Galinakopfes zu erreichen. An diesem Tag wählte ich die Route über den Galinagrat (lt. Beschilderung weitere 2,75 Std. zum Gipfel), der mich durch das Naturschutzgebiet „Natura 2000 – Spirkenwälder Innergamp“ führte. Unvergesslich schöne und naturbelassene Waldwanderung in den Flanken des kleinen Gebirgskammes mit anschliessendem Gipfelanstieg in gut gesichertem Gelände. Auf dem Rückweg kann man über eine kleinen Abzweoit (etwa 10 Min. länger) die Lohnspitze (1.758m) besuchen und einen weiteren Gipfel auf seinem Konto verbuchen….
Weil er zu den umweltfreundlichsten Materialien der Welt gehört und aus der Rinde von Korkeichen hergestellt wird.
Bei fachgerechter Handhabung kann der Baum alle 9 Jahre abgeerntet werden und erholt sich gänzlich davon.
Diese erste „Jungfernrinde“ und auch die 2. Schälung können für Weinkorken noch nicht verwendet werden. Das bedeutet, dass erst nach ca. 40 Jahren die erste Rinde für Weinkorken verwendet werden kann.
Weitere Schälungen erfolgen in einem Abstand von 9 bis 12 Jahren. Die Korkeiche hat eine Lebensdauer von 150 bis 200 Jahren und kann etwa 16 Mal abgeschält werden.
Aus einer Tonne hochwertigem Korkholz werden zirka 300 kg Weinkorken erzeugt, der Rest ist „Abfall“ und wird zur Erzeugung von Presskorken und Industriekork (Bodenbeläge, Dichtungen, Isolierungen etc.) verwendet.
Unsere Gipfelkarten werden für uns maßgefertigt und industriell verarbeitet. Die weitere Verarbeitung des Rohmaterial findet zur Gänze in Vorarlberg 🇦🇹statt.
Alpen(s)pinner – Vorarlberg’s erste und einzige Gipfelkarte zum Pinnen
Beschreibung:
Alpenspinner ist ein käufliches Produkt und einzigartige Kartenversion von Vorarlberg, die in vereinfachter Form alle großen Gebirgszüge des Landes, 120 oder 80 attraktive Gipfelziele und 30 Hütten, abbildet.
Zudem sind zur Orientierung größere Flüsse und Seen, sowie einige Städte und Gemeinden, eingezeichnet.
Zur Herstellung wird hochqualitativer, feinporiger Kork mit 6 mm Stärke in der Form Vorarlbergs ausgeschnitten und entsprechend bedruckt. Alle Arbeitsprozesse finden hierzulande statt.
Produktnutzen:
Alpenspinner ist eine Gipfelkarte mit auserlesenen Wanderzielen in Form einer Karte und hat für Dich vielerlei Nutzen:
verschafft Dir einen Überblick über Gebirge und Talschaften
ist für Einheimische und Touristen geeignet
bietet Dir eine Übersicht wo wandern möglich ist und
zeigt wo Du auf Gleichgesinnte triffst
informiert Dich über Berge und Hütten (Schutz und Gemeinschaft)
fördert den Wandertourismus und Hütte zu Hütte Touren
dient Dir als Trophäenkarte oder Tourentagebuch
belohnt Dich nach der Besteigung durch Abstecken der Pins
zeigt Dir welche Berge Du bereits bestiegen hast
motiviert Dich die noch offenen Berge zu meistern
Unterstützt den aktuellen Trend von Gesundheit, Heimat, Freizeit, Wandern
Anwendung:
Gut platziert im eigenen Wohnraum kannst Du mit Hilfe von farbigen Stecknadeln bereits erklommene Berge und besuchte Hütten auf der Karte markieren und somit festhalten, welche Bergspitzen Du schon besucht hast. Dies kannst Du für Dich alleine, aber auch zusammen als Gruppe oder mit Deiner Familie auf einer Karte umsetzen.
Der Alpenspinner hilft Dir nicht nur dabei eine tolle Übersicht über besuchte und unbesuchte Wanderziele zu erhalten, sondern präsentiert die erreichten Erfolge auf eine außergewöhnliche Weise und ist in jedem Raum ein wahrer Blickfang.
Produktumfang:
Gipfelkarte aus Kork (ca. 61 cm x 37 cm) mit
7 hervorgehobenen Gebirgsketten
80 („Basic“) bzw. 120 („Pro“) eingezeichneten Gipfelzielen
30 Hütten des Alpenvereins
150 farbige Stecknadeln zum Pinnen
A6 Heft mit kurzen Gipfelportraits und Bildern (68 Seiten)
2* 5 cm selbstklebendes Klettband zur einfachen Befestigung
Zielgruppe:
Alpenspinner eignet sich für JEDEN Wanderbegeisterten und auch JEDEN der es noch werden will.
Egal ob heimischer Vorarlberger oder touristischer Wanderer.
Egal ob Hobbywanderer oder erfahrener Bergsteiger.
Egal ob jung oder alt.
Egal ob Einzelgänger oder Familie.
Bei der Auswahl der Berge wurde auf Vielfalt und Abwechslungsreichtum gesetzt und dementsprechend auf unterschiedliche Kriterien wertgelegt, sodass für jeden realisierbare Ziele dabei sind.
https://i0.wp.com/alpenspinner.at/wp-content/uploads/2020/11/Gipfelkarte.jpg?fit=567%2C770&ssl=1770567adminhttps://alpenspinner.at/wp-content/uploads/Logo-Alpenspinner-registered.jpgadmin2020-11-11 16:13:352021-01-23 17:40:35Was ist ein Alpen(s)pinner eigentlich?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Google Analytics Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Andere Cookies
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.